sprinti weiterhin auf Erfolgskurs
Oktober-Hoch: Immer mehr Fahrgäste nutzen sprinti
sprinti bleibt eine Erfolgsgeschichte. Seit Mai 2022 wird in den drei Pilot-Kommunen jeden Monat die 30.000er-Marke bei den Fahrgästen überschritten. Im Oktober 2022 wurde nun ein neuer Bestwert verzeichnet: Über 37.000 Fahrgäste nutzen die per App oder auch telefonisch buchbaren Kleinbusse: 6.400 in Sehnde, 14.800 in Springe und 15.800 in der Wedemark.
Pro Tag werden aktuell mehr als 1.200 Fahrgäste befördert


Franz weiter: „Diese Zahl ist umso bemerkenswerter, da diese Nutzungszahlen ohne den Effekt des 9-Euro-Tickets erreicht wurden. Für diesen Rekord gibt es vor allem zwei Gründe. Zum einen wird das System immer bekannter und beliebter und zum anderen ist das System durch die sechs zusätzlich eingesetzten Fahrzeuge und durch die Optimierung der Bestellplattform – der sprinti App – noch effizienter geworden.“
„Das Angebot stimmt“, unterstreicht auch die ÜSTRA als zukünftige Betreiberin des On-Demand-Systems. Vorständin Elke Maria van Zadel: „Im Oktober konnte in den drei Testkommunen die Bedienqualität nochmals verbessert werden. Nahezu alle Fahrtwünsche wurden im Wunsch-Zeitraum erfüllt. Wir sind stolz, dass wir das erfolgreiche Produkt künftig im Auftrag der Region betreiben dürfen.“
Dass die steigenden Nutzungszahlen auch mit dem gestiegenen Bedienkomfort zusammenhängen, bestätigt das Deutsche Institut für Urbanistik, dass das sprinti Projekt wissenschaftlich begleitet: „Die Fahrgäste haben sich Anfang November ausgesprochen zufrieden mit der Bedienqualität gezeigt."
Für Regionspräsident Steffen Krach ist klar: „Wir setzen als Modellregion für den ÖPNV weiter auf die Ausweitung des sprinti-Angebots. Ziel muss sein, dass in allen Orten der Region Hannover eine wirklich gute Anbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr gewährleistet ist. Hierfür sind die sprinti der Schlüssel.“
Im kommenden Jahr sollen in insgesamt zwölf Kommunen rund 120 Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge sowie Minibusse) als sprinti verkehren. Der Regionspräsident: „Damit sind über 350.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Region Hannover an das System angeschlossen, es wird eine Fläche von der doppelten Größe Berlins bedient.“
Über sprinti
sprinti wurde 2021 in den Städten Sehnde und Springe sowie in der Gemeinde Wedemark im Rahmen eines Pilotprojekts eingeführt und kann mit einer gültigen GVH Fahrkarte genutzt werden. Fahrten können über die sprinti App oder per Telefon gebucht werden. In der Regel beträgt die Wartezeit nicht mehr als 20 Minuten und der Haltepunkt befindet sich meist nicht mehr als 150 Meter von Ihrem gewünschten Abholort entfernt. Die Buchungssoftware ist so programmiert, dass Fahrten nur dann angeboten werden, wenn keine vergleichbar guten Linienverbindungen vorliegen.
Auf sprinti.gvh.de halten wir weitere Informationen sowie zwei Filme für Sie bereit, die Ihnen anschaulich erklären, wie das On-Demand-System funktioniert und wie der Buchungsprozess abläuft.